Einhausung Schwamendingen

Projekt

Einhausung
Schwamendingen

Landschaftsarchitekt

Krebs und Herde GmbH
Winterthur

Gartenbau

GGZ Gartenbau
Zürich

 Mit der Einhausung Schwamendingen entsteht ein einzigartiger Lebensraum über der Autobahn – eine grüne Oase für Mensch und Natur.

Projektbeschrieb

Mitten in Zürich Schwamendingen wird die stark befahrene Autobahn A1 auf rund 940 Metern überdeckt – ein innovativer Schritt in Richtung mehr Lebensqualität. Über dem Tunnel entsteht ein durchgehender Grün- und Erholungsraum, der Quartiere verbindet, Lärm reduziert und neue naturnahe Begegnungszonen schafft.

Roth Pflanzen begleitet das Projekt mit fachlicher Kompetenz in Begrünung, Pflanzenkonzepten und nachhaltiger Umsetzung. Mit unserer Erfahrung und Leidenschaft durften wir einen wichtigen Beitrag zur Begrünung des neuen Überlandparks leisten. Als Lieferantin für Bäume, Sträucher, Heckenpflanzen, Kletterpflanzen und Stauden haben wir die grüne Identität dieses visionären Stadtraums aktiv mitgestaltet.

Das Projekt in Zahlen

Mit einem beeindruckenden Sortiment von über 15'000 Gehölzen, 2'100 Rosen, 2'500 Kletterpflanzen und nahezu 11'000 Stauden wird das Parkdeck zu einer grünen Oase mitten in der Stadt. Das sorgfältig geplante Bepflanzungskonzept verleiht der Fläche nicht nur ein lebendiges, frisches Erscheinungsbild – es schafft auch dringend benötigte Lebensräume für Tiere, sorgt für Schatten, natürliche Kühlung und steigert die Artenvielfalt im urbanen Raum nachhaltig.

In zwei Etappen wurden insgesamt über 31'000 Pflanzen geliefert– ein Meilenstein für städtisches Grünflächenmanagement:

100 Bäume

391 Grosssträucher

11'779 Heckenpflanzen

2'124 Rosenstöcke

3'477 Kleinsträucher

2'500 Kletterpflanzen

10'812 Stauden

Ein Grossteil der Pflanzen wurde über zwei Jahre hinweg in der eigenen Baumschule in Kesswil liebevoll vorkultiviert – aus halbfertigen Jungpflanzen, wurzelnacktem Ausgangsmaterial, Stecklingen und Samen. Diese intensive Vorarbeit garantiert nicht nur Qualität, sondern auch die optimale Anpassung der Pflanzen an ihre neue Umgebung.

Die Umsetzung stellte höchste Anforderungen an Logistik und Pflanzenverfügbarkeit: Die Lieferung erfolgte in 326 Einzeletappen von Herbst 2023 bis Frühjahr 2025 – stets just in time und im direkten Austausch mit den Projektverantwortlichen. Dabei begleiteten unsere Fachkräfte den Prozess engmaschig mit Kontrolldurchgängen und fachlicher Beratung – bis hin zur finalen Übergabe an die Grünstadt Zürich Ende 2026.

Dieses Projekt steht exemplarisch für die Zukunft urbaner Begrünung: ökologisch wertvoll, landschaftlich anspruchsvoll und logistisch meisterhaft realisiert.